Nachhaltigkeit: Würth Logistics

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Würth Logistics
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Würth Logistics - Nachhaltigkeit

Unser Weg zu nachhaltiger Logistik

Nachhaltigkeit ist nicht nur Teil unseres Geschäftsmodells – sie ist unser Antrieb. In einer Branche, die erheblich zu den globalen Treibhausgas-Emissionen beiträgt, ist es unser Ziel, Warenströme effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Wir entwickeln clevere Transportkonzepte und optimieren sie kontinuierlich, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. In enger Zusammenarbeit mit unseren Transportdienstleistern setzen wir auf umweltschonende Transportmittel – zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft. Mit unseren Dienstleistungen helfen wir unseren Kunden, ihren ökologischen Fussabdruck in ihren Lieferketten zu verringern und ihre Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten. Denn nachhaltiger Erfolg beginnt im eigenen Unternehmen und mit starken Partnern.

Unsere Verantwortung

Als 4PL-Unternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft. Wir verpflichten uns, aktiv zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in der Logistikbranche beizutragen. Diese Verantwortung geht über unser eigenes Handeln hinaus – sie prägt auch unsere Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern. Wir erwarten von allen Beteiligten, sich den gleichen Zielen zu verpflichten und gemeinsam mit uns daran zu arbeiten, den ökologischen Fussabdruck in den globalen Warenströmen zu verringern. Unsere Verantwortung endet nicht bei der Effizienz unserer Logistikprozesse – sie führt sich fort durch die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in jedem Schritt unserer Wertschöpfungskette.

Unser Verständnis

Nachhaltigkeit verstehen wir als ganzheitlichen Ansatz, der auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales beruht. Diese drei Dimensionen bilden das Fundament unserer Logistikprozesse. Wir streben wirtschaftlichen Erfolg an, ohne die Umwelt zu belasten, und legen dabei Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Gleichzeitig sehen wir uns in der Verantwortung, soziale Aspekte zu berücksichtigen – sei es in der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern oder im Arbeitsumfeld. Nachhaltigkeit ist für uns wie ein Kompass, der uns auf einem Weg leitet, der nicht nur den wirtschaftlichen Kurs hält, sondern auch die Umwelt schützt und das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Unsere Strategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie fusst auf drei Säulen, die unsere Handlungsfelder bilden. Als Dienstleistungen & Services entwickeln wir Transportkonzepte, die wie ein präzises Uhrwerk arbeiten – effizient, digital und ressourcenschonend. Unser Ziel ist es, den Ausstoss von Treibhausgasen zu senken und gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln. Mitarbeitende & Gesellschaft sind der Herzschlag unseres Unternehmens. Wir schaffen eine Arbeitskultur, die Menschen stärkt und sie ermutigt, Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen. Bei Umwelt & Ressourcen setzen wir auf grüne Technologien und digitale Lösungen, um die Umweltbelastung zu minimieren. Mit jedem Schritt gestalten wir eine Logistik, die unsere natürlichen Ressourcen schont und zukunftsfähig ist.

Unsere Handlungsfelder

Das Geschäftsmodell von Würth Logistics basiert auf der Konsolidierung des Frachtvolumens der weltweit agierenden Würth-Gruppe und von externen Kunden. Mit Transportkonzepten – wie Beschaffungs- und Distributions-Hubs und Rundläufen – bündeln wir Transportvolumen, lasten Frachtraum bestmöglich aus und verringern Leerfahrten. Für unsere Warenströme berechnen wir die Treibhausgas-Emissionen und bieten unseren Kunden damit Transparenz in der Bilanz ihrer eigenen Transporte und Kennzahlen für ihr Reporting. Als 4PL-Dienstleister setzen wir auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Transportdienstleistern. Wir erwarten von ihnen, dass sie sich ebenfalls zu den definierten Zielen der Nachhaltigkeit verpflichten.

Die Würth-Gruppe prägt mit starkem gesellschaftlichen und kulturellen Engagement die Regionen um die Firmenhauptsitze weltweit. Würth Logistics teilt diese Unternehmenskultur der Würth-Gruppe und übernimmt ebenfalls soziale Verantwortung. Mit Hand und Herz gestalten wir das Umfeld, in dem wir arbeiten und leben. Wir schaffen Räume für Wachstum, fördern unterschiedliche Perspektiven und ermutigen unsere Mitarbeitenden, ihr Potenzial voll zu entfalten. Gemeinsam gehen wir Herausforderungen an, indem wir gleiche Chancen für alle schaffen. Auch in der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern setzen wir auf Vertrauen und bauen Beziehungen, die Bestand haben.

Neben unseren Transportkonzepten, die auf Ressourcenschonung abzielen, automatisieren und digitalisieren wir unsere Prozesse in der Transportabwicklung. Wir stellen alle relevanten Informationen und Transportdokumente über unsere Online-Plattform bereit und vermeiden so bedruckte Papierberge. Dies reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern verbessert auch die Effizienz und Transparenz unserer Abläufe. In der Zusammenarbeit mit unseren Transportdienstleistern setzen wir, wo immer möglich, moderne und emissionsarme Fahrzeuge ein.

Zum Anfang der WebsiteNach Oben